7. RETINALE Fortbildungsveranstaltung
am Samstag, 29. März 2025
von 9:30 bis 17:00 Uhr
in Wien
im Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt
Meidlinger Tor/Grünbergstraße, 1130 Wien
Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,
wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, dem 29. März 2025, an der Retinale in Wien teilzunehmen und unsere Fortbildung zum State of the Art in der Netzhautchirurgie zu nutzen. Die Themenschwerpunkte sind:
- Imaging und Diagnostik von Netzhaut-Erkrankungen
- Chirurgie des hinteren Abschnitts
- Keynote Lecture: Gene Therapy
Nutzen Sie die Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen bei Netzhauterkrankungen und perioperativem Management mit den Expert:innen zu diskutieren. Wie immer wird es zahlreiche interaktive Video-Fallpräsentationen aus dem OP geben und die Möglichkeit, sich mit den Vortragenden und Teilnehmer:innen auszutauschen.
Mit der Retinale 2025 wenden wir uns an Augenärzt:innen bzw. Kolleg:innen in Ausbildung, denen wir viel Input für ihre tägliche Praxis, besonders auch im niedergelassenen Bereich, bieten wollen. Außerdem wird es diesmal wieder in bewährter Weise parallele Sessions für Orthoptist:innen und Pflegefachkräfte geben.
Wir freuen uns auf einen interessanten und anregenden Austausch mit Ihnen!
Herzlichst,
Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek
Leiterin Ambulanz für Katarakt-Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos
Stv. Klinikvorstand und Leiter Makula und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Sacu
Leiter Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen und Vienna Clinical Trial Center, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Programm
für Augenärzt:innen und Augenärzt:innen in Ausbildung
ab 08:30 Uhr | Registrierung der Teilnehmer:innen |
09:20 | Begrüßung und Eröffnung der Retinale |
Session 1: Imaging / Diagnostik
09:30 | Uveitis Imaging: Differentialdiagnose von choroidoretinalen Läsionen im Makulabereich │ Marion Funk, Wien, AT |
09:50 | Glaukom Imaging: Differentialdiagnose von Glaukomschäden und RNFL Defekten nach PPV │ Barbara Kiss, Wien, AT |
10:10 | Differentialdiagnosen der hereditären Netzhauterkrankungen │ Markus Ritter, Wien, AT |
10:30 | Fallpräsentation │ Claudette Abela-Formanek, Wien, AT |
10:50 – 11:30 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 2: Vitreoretinale Chirurgie
11:30 | Imaging des vitreoretinalen Interface mit wide-field OCT │ Michael Georgopoulos, Wien, AT |
11:50 | Pneumatische Retinopexie: eine polarisierende Technik │ Argyrios Chronopoulos, Mannheim, DE |
12:10 | Ist die Netzhautablösung ein Notfall? │ Nicolas Feltgen, Basel, CH |
12:30 | Fallpräsentation: Ablatio │ Stefan Sacu, Wien, AT |
12:50 – 13:50 | Industrieausstellung und Mittagspause |
Session 3: Key Lecture
13:50 | Gene Therapy (Engl.) │ Robert MacLaren, Oxford, GB |
14:20 | Panel Diskussion |
14:30 – 15:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 4: Interaktive OP-Video Fallpräsentationen der Augenklinik der MUW
15:00 | Fallpräsentation │ Andreas Pollreisz, Wien, AT |
15:20 | Fallpräsentation │ Claudette Abela-Formanek, Wien, AT |
15:40 | Fallpräsentation │ Stefan Sacu, Wien, AT |
16:00 | Fallpräsentation │ Michael Georgopoulos, Wien, AT |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
10 DFP Punkte, Fortbildungs-ID: 1006747
Programm
für Orthoptist:innen und Pflegefachkräfte
ab 08:30 Uhr | Registrierung der Teilnehmer:innen |
09:20 | Begrüßung und Eröffnung der Retinale |
Session 1: Imaging / Diagnostik
09:30 | Uveitis Imaging: Differentialdiagnose von choroidoretinalen Läsionen im Makulabereich │ Marion Funk, Wien, AT |
09:50 | Glaukom Imaging: Differentialdiagnose von Glaukomschäden und RNFL Defekten nach PPV │ Barbara Kiss, Wien, AT |
10:10 | Differentialdiagnosen der hereditären Netzhauterkrankungen │ Markus Ritter, Wien, AT |
10:30 | Fallpräsentation │ Claudette Abela-Formanek, Wien, AT |
10:50 – 11:30 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 2: Netzhautdiagnostik: Chirurgie und Nachbetreuung
11:30 | Die Kataraktoperation│ Julia Mai, Wien, AT |
11:45 | Quiz │ Iby, Hollaus, Wien, AT |
11:50 | Kinderaugenerkrankungen │ Sandra Rezar, Wien, AT |
12:05 | Quiz │ Iby, Hollaus, Wien, AT |
12:10 | Optische Kohärenztomographie │ Klaudia Birner, Wien, AT |
12:25 | Quiz │ Iby, Hollaus, Wien, AT |
12:30 | Augentumore │ Adrian Reumüller, Wien, AT |
12:40 | Quiz, anschließend Preisverleihung │ Iby, Hollaus, Wien, AT |
12:50 – 13:50 | Industrieausstellung und Mittagspause |
Session 3: Key Lecture
13:50 | Gene Therapy (Engl.) │ Robert MacLaren, Oxford, GB |
14:20 | Panel Diskussion |
14:30 – 15:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 4: Interaktive OP-Video Fallpräsentationen der Augenklinik der MUW
15:00 | Fallpräsentation │ Andreas Pollreisz, Wien, AT |
15:20 | Fallpräsentation │ Claudette Abela-Formanek, Wien, AT |
15:40 | Fallpräsentation │ Stefan Sacu, Wien, AT |
16:00 | Fallpräsentation │ Michael Georgopoulos, Wien, AT |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Referent:innen
Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek
Leitung Ambulanz für Katarakt-Chirurgie, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Dr. Klaudia Birner
Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Dr. Argyrios Chronopoulos
Geschäftsführender Oberarzt, Augenklinik – Universitätsmedizin Mannheim, DE
Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Leitung Augenklinik – Universitätsspital Basel, CH
Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Marion Funk
Leitung Ambulanz für Uveitis und intraokulare Entzündungen, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos
Stv. Klinikvorstand und Leitung Makula- und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Dr. Marlene Hollaus
Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Dr. Johannes Iby
Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Ao.Univ.-Prof. Dr. Barbara Kiss
Glaukomambulanz, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Professor Robert MacLaren
Professor of Ophthalmology at the University of Oxford, UK.
Consultant ophthalmologist at Nuffield Health Oxford, The Manor Hospital and the Oxford Eye Hospital, UK
Dr. Julia Mai
Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Pollreisz
Leitung Ambulanz für diabetische Retinopathie, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Priv.-Doz. DDr. Adrian Reumüller, MBA MLS
Spezialambulanz für Ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Priv.-Doz. DDr. Sandra Rezar-Dreindl
Spezialambulanz für Strabismus, Kinderophthalmologie und pädiatrische Ophthalmochirurgie mit Frühgeborenen-Augenambulanz, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Ritter
Leitung Ambulanz für erbliche Netzhauterkrankungen – Elektrophysiologie, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Sacu
Leitung Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen und Vienna Clinical Trial Center, Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie – AKH Wien, AT
Schloss Schönbrunn
Apothekertrakt
Meidlinger Tor / Grünbergstraße
1130 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn Linie U4
Straßenbahn 10 und 60
Bus 10A
Parkgaragen:
Auf der Schönbrunner Schloßstraße, gegenüber dem Apothekertrakt sind PKW Parkplätze auf dem APOCA-Parkplatz verfügbar.
Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich.
Wir danken unseren Sponsoren:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |